Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Webinar | Online)

Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte: Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung Referent:Dipl.-Bauing.Oliver Völksch Kosten:137,50 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€) Eventdatum: Dienstag, 01. April […]

continue reading

Optimierte Trinkwassersysteme für Effizienzhäuser (Webinar | Online)

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über das Themengebiet der Trinkwassererwärmung in effizienten Wohngebäuden oder wohnähnlichen Gebäuden zu geben. Dies betrifft Ausführungsoptionen für Verteilnetze und Speicher sowie mögliche Erzeugungslösungen und Einspartechnologien – jeweils unter Beachtung der Energieeffizienz und Hygiene. Inhalte: Trinkwarmwasserbedarf und Zapfprofile Einfluss des Systems auf den Bedarf typische Nutz- und Endenergien […]

continue reading

Energie-Contracting – Ein Überblick und Impuls (Seminar | Online)

19.03.2025 l live-online l 14:00-15:30 Uhr Klärung „Was ist eigentlich Contracting“? Die Präsentation soll den Begriff Contracting den Energieberatern näherbringen. Es sollen verschiedene Arten von Contracting aufgezeigt werden, die als mögliche Lösung im Rahmen der Energieberatung (Wohngebäude z.B. MFH und NWG sowie Kommunen) Lösungsansätze aufzeigen können, wenn herkömmliche Maßnahmen an finanziellen Hürden scheitern. Es soll […]

continue reading

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

18.+19.03.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater/innen werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert. Inhalte: Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards Die Anwendung des GEG […]

continue reading

Solartechnik – Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik (Schwerpunkt Photovoltaik (Webinar | Online)

Es werden die Grundlagen der Solartechnik und Strahlungstechnik als Voraussetzung für Solarthermie und Photovoltaik vermittelt. Im Weiteren wird das Basiswissen für Solarthermie und Photovoltaik und die daraus resultierenden Bestandteile, Komponenten und Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Aber auch aktuelle Entwicklungen der Photovoltaik, wie Speichertechnik und Steckersolargeräte kommen nicht zu kurz. Inhalte: Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte Begrifflichkeiten und Bestandteile […]

continue reading

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)

Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen, können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen, erfahren die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags und werden in die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten eingeführt. Inhalte: Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen Bezug zu anderen Normen und Verordnungen Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung Anwendung […]

continue reading

Modul 4: Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Webinar | Online)

Dieses Modul behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Inhalte: Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten Inhalt […]

continue reading

Mobile und stationäre Messungen in der Energieberatung (Webinar | Online)

12.+13.03.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr An wen wendet sich das Seminar?Energieberater/innen, die in der Beratung von Gewerbebetrieben Ihre Kompetenz bei der Analyse von Prozessen und des Betriebs von Anlagen der Gebäudetechnik erweitern möchten. Auch für Energieberater/innen, die einen systematischen Prozess einer Energiedatenerfassung und -auswertung und Nutzung von Kennzahlen kennenlernen wollen, um die Beratungsqualität und […]

continue reading

Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle (Seminar | Kassel)

Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen. Zudem werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Themen Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich sowie Wohnraumlüftung nach der neuen DIN 1946-6 erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten hierbei Grundkenntnisse in der Heizlastberechnung sowie dem […]

continue reading

Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“ (Seminar | Frankfurt am Main)

Jeder Hauseigentümer oder Mieter könnte dazu beitragen, dass bis 2035 ein verstärkter Ausbau von Photovoltaik und Wärmepumpen von 65% auf 100% stattfindet. Dies sehen wir weitgehend mit dezentralen Außenluft-Wärmepumpen, Sole-Wärmepumpen und Großwärmepumpen als Ersatz für fossile Energieträger im Fernwärmenetz. Die optimale Planung von Wärmepumpen erfordert eine präzise Analyse der Verbrauchsdaten. Das Seminar setzt genau hier […]

continue reading