Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung) Ökonomische und ökologische Betrachtungen Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen H2 versus fossile Energieträger Heizungstechnik heute Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599 Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude Mikro BHKW (Berechnungsmethodik) Brennstoffzellenheizgeräte Übersicht heutiger Systeme Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW Wärme und Strom Modellierung von BZ-Systemen […]
continue readingLüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)
Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz und vieles mehr ZUM PROGRAMM UND ANMELDUNG Eventdatum: 22.11.21 – 23.11.21 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am […]
continue readingWiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)
Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die Frist […]
continue readingGrüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Webinar | Online)
Live-Online-Seminaram 18.+19.11.2021 um 09:15-12:45 Uhr Inhalte kurz und knapp: Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel. Wasserstoff als Grundlage […]
continue readingDigitalisierung in der Bauwirtschaft – Chance oder Risiko? (Seminar | Online)
Live-Online-Seminar16.+17.11.202109:15 – 12:45 Uhr Kursziel: Sie lernen, die Trends in der Digitalisierung kennen und können die einzelnen Begriffe einordnen. Sie können BIM und Smart Grid einordnen. Sie lernen, welche Schwerpunkte die Digitalisierung in der Planung von Bauwerken hat. Inhalte kurz und knapp: – Digitalisierung (Bauwirtschaft) Ziele und Nutzen Chancen und Risiken Building Information Modeling (BIM) […]
continue readingHeizungstechnik in der Energieberatung (Seminar | Online)
Heizungstechnik Wärmeerzeuger Wärmepumpe Blockheizkraftwerk Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Wärmeverteilung Wärmespeicherung und -abgabe Auslegung Heizsystem Schwachstellen Heizungstechnik hydraulischer Abgleich Warmwasserbereitung Warmwasserversorgungssysteme Legionellenproblematik Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt. Eventdatum: 26.10.21 – 27.10.21 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der […]
continue readingiSFP für Energieberatende in der Praxis (Webinar | Online)
iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Inhalte kurz und knapp: Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP Diskussion, Fragen und Antworten der […]
continue readingEnergetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 (Seminar | Online)
Inhalte Struktur der Normenreihe 18599 Vorgehensweise bei der Bilanzierung Bestimmen der Bezugsmaße Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs Wärmesenken und Wärmquellen Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen Lüftungssysteme Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme Photovoltaik-Systeme Gebäudeautomation Beispielrechnungen und vieles mehr Für die Expertenliste […]
continue readingVertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Seminar | Online)
Inhalte kurz und knapp: Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen Kardinalpflicht Bestandserkundung Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“ Aufklärungs- und Beratungspflichten Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik -rechtliche Bedeutung technischer Normen Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung Mindestluftwechsel […]
continue readingEinführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt (Seminar | Online)
Die Fachplanung und Baubegleitung werden durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Baubegleitung kann bei Einzelmaßnahmen und bei Komplettsanierungen im Bestand und Neubau eingesetzt werden. Die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung müssen von externen, unabhängigen ExpertInnen für Energieeffizienz durchgeführt werden. Dies erfordert ein umfangreiches Detailwissen der beteiligten Akteure. Die aktuellen Änderungen der KfW-Programme/BEG für den […]
continue reading